- Über mich -

vladimir

Vladimir Zhelezarov

Hardware-Software Bridge Engineer

Ich entwickle Software-Lösungen für Hardware-Herausforderungen. Mit 9 Jahren Industrieerfahrung und einem tiefen Verständnis für beide Welten schaffe ich Systeme, die in der Praxis funktionieren und messbaren Mehrwert liefern.

Praxiserprobt: 7 Jahre Servicetechniker für Windkraftanlagen & B.Eng. berufsbegleitend.

Resultatorientiert: 40+ Projekte mit Erfolgen wie 95% Kostenreduktion & Performance-Steigerung von 10s auf <100ms.

Unten finden Sie einige meiner interessantesten Projekte. Fragen Sie mich gerne nach weiteren Beispielen, detaillierteren Informationen oder meinen hervorragenden Arbeitszeugnissen.

    - Projekte -

    Analog-Digitale Brücke für Windkraftanlagen

    Hardware-Problem → Software-Lösung: Eliminierung störanfälliger Schleifringe durch eine intelligente Analog-Digital-Brücke

    Eigeninitiative bei Deutsche Windtechnik (2015–2021)

    • Problem: Mechanische Schleifringe zur Signalübertragung in Windkraftanlagen waren extrem störanfällig, verursachten hohe Reparaturkosten und machten die Fehlerdiagnose langwierig und ungenau.
    • Lösung: Entwicklung einer bidirektionalen Analog-Digital-Brücke. Die Schaltungen mit Mikrocontroller digitalisieren alle analogen Signale, übertragen sie zuverlässig via Bluetooth und stellen sie auf der anderen Seite wieder her.
    • Features: Kontinuierliche Echtzeit-Überwachung und Protokollierung aller Signale auf eine SD-Karte zur rasanten Fehlerdiagnose und präventiven Wartung.
    • Ergebnis: Drastische Reduktion der Reparaturkosten und des Anlagenstillstands. Die Fehlersuche wurde von Stunden auf Minuten reduziert und die Zuverlässigkeit des Systems signifikant erhöht.

    "Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel meiner Kernkompetenz: Hardware-Probleme durch intelligente Software lösen."

    Quellcode, Schaltpläne und ein Video im Betrieb:

    in GitHub nachsehen  

    Vimeo-Video  

    Tags:  Hardware-Software-Brücke, Eingebettete Systeme, C, Mikrocontroller, Bluetooth, Windkraft


    Bluetooth Display für Windkraftanlage

    95% Kostenreduktion durch Ersetzen teurer Industrie-Panels mit einer mobilen App-Lösung

    Eigeninitiative bei Deutsche Windtechnik (2015–2021)

    • Problem: Original-Bedienpanels für Windkraftanlagen kosteten viel, waren kabelgebunden, unpraktisch und boten nur limitierte Funktionalität.
    • Lösung: Komplette Neuentwicklung einer mobilen Lösung bestehend aus einer Android-App, einem sicheren Serial-zu-Bluetooth-Interface mit ATMEGA Mikrocontroller und einem eigenen, verschlüsselten Kommunikationsprotokoll.
    • Features: Nicht nur alle Original-Funktionen, sondern auch erweiterte Features wie Makros, Foto-Dokumentation, Notizen und direkter Zugriff auf Schaltpläne.
    • Ergebnis: Die Kosten pro Einheit sanken 95%. Die Lösung wurde von allen Kollegen bevorzugt und steigerte die Effizienz bei der Arbeit erheblich.

    "Die Kollegen wollten nie wieder das alte Panel benutzen."

    GitHub für den Quellcode besuchen oder die App in Aktion an einer 2MW-Anlage sehen:

    in GitHub nachsehen  

    Youtube-Video  

    Tags:  Mobile Development, Android, Java, C, Hardware-Integration, IoT, Windkraft


    closed source

    Dramatische Performance-Steigerung: Von 10 Sekunden auf unmessbare Reaktionszeiten

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Problem: Einige Funktionen des Webclients zur Visualisierung von Hochregallagern hatten inakzeptable Ladezeiten (je nach Hardware bis zu 10 Sekunden) und litten unter Browser-Freezes und Memory-Leaks bei der Darstellung tausender beweglicher Objekte.
    • Lösung: Systematische Browser-Engine-Optimierung durch Trennung von Daten und Visualisierung, intelligente Objekt-Wiederverwendung und Ersetzung von tausenden Event-Listenern durch eine effiziente Event-Delegation-Architektur.
    • Features: Eine neue, komplett verarbeitete Speicherverwaltung; dynamische Anpassung an die lokalen HW-Gegebenheiten; aktive Nutzung von Browser-Scheduling-Mechanismen; Minimierung von Reflows.
    • Ergebnis: Ladezeiten bei den neu-geschriebenen Funktionen wurden oftmals auf einen nicht mehr messbaren Wert reduziert. Stabilität wurde wiederhergestellt, was zu hoher Kundenzufriedenheit und einer erfolgreichen Implementierung bei Großkunden führte.

    "Niemand möchte es glauben, bis sie es mit eigenen Augen gesehen haben."

    Tags:  Web-Performance, JavaScript, TypeScript, DOM-Optimierung, Softwarearchitektur, UI


    Konzept für IP-lose Netzwerkteilnahme

    Innovatives Zero-Configuration-Netzwerkgerät für den Plug-and-Play-Einsatz in beliebigen Netzwerken

    Bachelorarbeit mit selbst gewähltem Thema (Note 1,3), AKAD University, 2022

    • Problem: Das Hinzufügen von Netzwerkgeräten wie Filtern oder Servern erfordert eine manuelle Konfiguration, IP-Adressvergabe und Kenntnisse der Netzwerktopologie.
    • Lösung: Entwicklung einer innovativen Netzwerkarchitektur. Das Gerät startet im transparenten Bridge-Modus, analysiert passiv den Netzwerkverkehr und konfiguriert sich vollautomatisch, um eine fremde IP-Adresse "auszuleihen" – und dabei das ursprüngliche Gerät in keiner Weise zu beeinträchtigen.
    • Features: Das Gerät kann nach der Selbstkonfiguration als vollwertiger Netzwerkteilnehmer agieren und Dienste wie DNS-Filter (Pi-Hole), Firewalls oder Web-Server anbieten, ohne im Netzwerk sichtbar zu sein.
    • Ergebnis: Ein echter "Zero-Configuration"-Ansatz, der die Integration von Netzwerkdiensten radikal vereinfacht und vielseitige Einsatzszenarien von IT-Sicherheit bis Heimautomation ermöglicht.

    "Ja, das IST möglich."

    Die Dokumentation und der Code dieses Projekts sind auf GitHub verfügbar:

    in GitHub nachsehen  

    Tags:  Netzwerkarchitektur, Linux, Bash, Security, Systemdesign


    Simulation der Nabenhydraulik

    Reverse Engineering eines komplexen Hydrauliksystems als interaktives Schulungswerkzeug

    Eigeninitiative für ein besseres und tieferes Verständnis der Funktionsweise des gesamten Systems

    • Problem: Das komplexe Zusammenspiel der Nabenhydraulik einer Siemens/BONUS 2MW-Anlage kann manchmal kompliziert sein. Fehlersimulationen sind an einer echten Anlage oftmals unpraktisch oder sogar gefährlich.
    • Lösung: Ich habe das gesamte System via Reverse Engineering analysiert und als interaktive Echtzeit-Simulation (Digital Twin) nachgebaut. Alle elektrischen und mechanischen Komponenten und ihre Abhängigkeiten wurden berücksichtigt.
    • Ergebnis: Ein unschätzbar wertvolles Schulungswerkzeug, das ein tiefes Systemverständnis fördert und es Technikern erlaubt, komplexe Fehlerszenarien risikofrei zu simulieren und zu verstehen.

    Die Komponentennamen im Video sind aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht.

    Sehen Sie eine Demonstration der Simulation auf YouTube:

    Youtube-Video  

    Tags:  Digital Twin, Simulation, Reverse Engineering, Hydraulik, Windkraft


    VCU Monitor Schaltung

    Low-Tech, High-Impact: Eine einfache Schaltung zur Diagnose von "Phantom-Fehlern" in Windkraftanlagen

    Eigeninitiative zur Beschleunigung der Fehlersuche bei VCU*-Störungen

    • Problem: Intermittierende Kabelbrüche in der VCU-Sicherheitskette verursachen sporadische Anlagenstopps, sind aber bei der nachfolgenden Prüfung oft nicht mehr nachvollziehbar. Die Fehlersuche kann dadurch Stunden oder manchmal sogar Tage dauern.
    • Lösung: Entwicklung einer extrem einfachen, hochohmigen "Fehlerspeicher"-Schaltung. Bistabile Relais werden durch den Spannungsabfall bei einer Unterbrechung ausgelöst und "merken" sich mechanisch, welcher Teil der Kette ausgefallen ist – auch wenn der Fehler nur für Millisekunden auftrat.
    • Ergebnis: Ein kostengünstiges Tool, das die Diagnosezeit für einen der frustrierendsten Fehlertypen drastisch reduziert. Ein perfektes Beispiel für das Lösen eines Problems mit dem einfachsten, aber effektivsten Mittel.

    *Vinge Centrifugal Unit (Fliehkraftauslöser in der Nabe)

    Sehen Sie die Schaltung in einer Live-Simulation bei Falstad (klicken Sie auf die Schalter, um Fehler auszulösen):

    Live-Simulation  

    Tags:  Windkraft, Fehlerdiagnose, Elektronik, Simulation


    Serial zu Bluetooth Interface

    Entwicklung eines robusten, programmierbaren RS485-Interfaces für den industriellen Einsatz

    Open-Source Hardware-Projekt, ursprünglich als Teil meiner Smartphone-Steuerung entwickelt.

    • Problem: Für meine mobilen Steuerungsprojekte war ein zuverlässiges, anpassbares Hardware-Interface zur Kommunikation mit der Anlagentechnik (RS485) erforderlich.
    • Lösung: Design und Bau eines eigenständigen, programmierbaren Interfaces auf Basis eines ATMEGA-Mikrocontrollers. Die Platine wurde mit industrietauglichen Komponenten für maximale Zuverlässigkeit, kleinem Formfaktor und Zusatzfunktionen (Akku, Ladeschaltung, Magnet) konzipiert.
    • Ergebnis: Eine vielseitige Open-Source-Hardware, die weit über den ursprünglichen Zweck hinausgeht und meine Kompetenz im Elektronik-Design und der Mikrocontroller-Programmierung demonstriert.

    Die Schaltpläne, das Platinenlayout und der Code sind auf GitHub vollständig verfügbar.

    in GitHub nachsehen  

    Tags:  Hardware-Design, Elektronik, Mikrocontroller, C, IoT, Windkraft


    Windkraftanlagen Navigation-App

    Stundenlange Suche beendet: Präzise Navigation zu Windkraftanlagen per App

    Eigeninitiative während meiner Zeit als Servicetechniker

    • Problem: Die offiziellen Adressen von Windkraftanlagen weichen oft kilometerweit vom tatsächlichen Standort ab. Die manuelle Suche im Feld kostete wertvolle Arbeitszeit und führte zu Frustration.
    • Lösung: Entwicklung einer einfachen, aber effektiven Android-App. Die App enthält eine durchsuchbare Datenbank mit den exakten GPS-Koordinaten aller relevanten Anlagen und kann diese per Knopfdruck an Google Maps zur Navigation übergeben.
    • Ergebnis: Die Suchzeit für eine Anlage wurde von Stunden auf wenige Minuten reduziert. Die App wurde zu einem unverzichtbaren Werkzeug und steigerte die Effizienz bei der Einsatzplanung und Anfahrt erheblich.

    "Endlich kein Herumirren im Nirgendwo mehr."

    GitHub für den Quellcode besuchen oder die App auf YouTube ansehen

    in GitHub nachsehen  

    Youtube-Video  

    Tags:  Android, Java, Navigation, Windkraft, Effizienzsteigerung


    Lauflicht

    Lauflicht++: Wiederbelebung defekter Hardware mit einer neuen Steuerung inkl. App

    Projekt mit eigenem Thema während des Studiums

    • Problem: Eine alte, defekte Flugbefeuerung einer Windkraftanlage sollte wieder nutzbar gemacht werden.
    • Lösung: Komplette Neuentwicklung der Steuerplatine auf Basis eines ATMEGA328 Mikrocontrollers und leistungsfähigen LED-Treibern. Entwicklung einer Android-App zur Steuerung der verschiedenen Lichteffekte über Bluetooth.
    • Ergebnis: Ein voll funktionsfähiges, app-gesteuertes High-Power-Lauflicht, das meine Fähigkeit demonstriert, Hardware zu analysieren, zu ersetzen und mit moderner Software-Steuerung zu erweitern.

    Der Quellencode und die Diagramme sind auf GitHub. Das Video dazu auf Youtube:

    in GitHub nachsehen  

    Youtube Video  

    Tags:  Hardware-Revival, Eingebettete Systeme, Android, Java, C++


    closed source

    Automatisierung eines manuellen Prozesses: von Microsoft Paint zu einer C#-App

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Problem: Die Positionierung von Anlagendetails (Sensoren, Antriebe) war ein zeitaufwändiger, manueller und fehleranfälliger Prozess, der manuelle Umrechnungen und viel Handarbeit erforderte.
    • Lösung: Entwicklung einer spezialisierten C#-GUI-Anwendung, die Konfigurationsdateien parst (RegEx), Objekte farblich gruppiert und Koordinaten automatisch nach einem Maßstab umrechnet.
    • Ergebnis: Eine massive Zeit- und Kostenersparnis bei der Inbetriebnahme. Die intuitive Benutzeroberfläche mit Funktionen wie Grid, Auto-Alignment und Statistik eliminierte manuelle Fehlerquellen vollständig.

    Tags:  Prozessautomatisierung, C#, Desktop-Entwicklung, UI, Regex


    closed source

    Beseitigung von Engpässen im Support durch eine skalierbare, lokale VM-Lösung

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Problem: Eine Vielzahl von Kunden-VPNs führte zu Inkompatibilitäten und Engpässen, da Kollegen sich bei der Nutzung zentraler VMs in die Quere kamen und der gleichzeitige Zugriff auf mehrere Kundenanlagen unmöglich war.
    • Lösung: Konzeption und Umsetzung einer lokalen, schlanken Linux-VM für jeden Entwickler. Diese VM verwaltet lokal alle VPN-Clients und Konfigurationen und wird über eine benutzerfreundliche Oberfläche gesteuert.
    • Ergebnis: Beseitigung des Support-Flaschenhalses. Jeder Entwickler konnte nun parallel und uneingeschränkt auf mehrere Kundensysteme zugreifen. Die Lösung war durch VM-Snapshots leicht wartbar und verursachte keine Softwarekosten durch die Benutzung von Open-Source-Software.

    Tags:  DevOps, Virtualisierung, Netzwerke, VPN, Linux, PowerShell


    closed source

    Automatisierte Reparatur korrupter Text-Datenbanken mittels C++

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Problem: Ungeprüfte Benutzereingaben (z.B. Zeilenumbrüche) führten zu korrupten Datendateien, die durch die schiere Menge der Daten nicht mehr in realistischen Zeiten manuell bereinigt werden konnten.
    • Lösung: Entwicklung eines hochperformanten C++-Programms, das die Dateien automatisch parst, die Strukturfehler erkennt und die Datensätze repariert. Parallel dazu Implementierung einer Eingabevalidierung zur zukünftigen Vermeidung.
    • Ergebnis: Die Bereinigungszeit pro großem Datensatz sank von ca. 1 Tag manueller Arbeit auf ca. 200 Sekunden. Die Datenintegrität wurde wiederhergestellt und zukünftige Fehler verhindert.

    Tags:  Datenrettung, C++, Performance, Algorithmen


    closed source

    Innovativer Workaround zur IP-Adress-Ermittlung unter Einhaltung moderner Browser-Sicherheitsstandards

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Problem: Für die automatische Erkennung von Arbeitsstationen war die lokale IP-Adresse des Clients nötig. Moderne Browser verbieten diesen Zugriff aus Sicherheitsgründen strikt.
    • Lösung: Entwicklung einer cleveren, indirekten Methode: Der Browser generiert eine temporäre mDNS-Adresse und teilt sie dem Server mit. Der Server sendet eine Anfrage auf OSI-Schicht 2 ins lokale Netz. Nur der korrekte Client antwortet, wodurch der Server den Client identifizieren und dem Browser die eigene IP mitteilen kann.
    • Ergebnis: Eine wichtige Funktionalität wurde ermöglicht, ohne die Sicherheit des Browsers zu kompromittieren. Dies zeigt meine Fähigkeit, kreative Lösungen für technische Sackgassen zu finden.

    "Wo Standardwege versperrt sind, baue ich eine sichere Brücke."

    Tags:  Systemarchitektur, Netzwerkprotokolle, JavaScript, Java, Security


    closed source

    Umgehung von Firewalls zur Sicherstellung der Remote-Arbeitsfähigkeit im Außendienst

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Problem: Im Außendienst (Baustellen, Hotels) blockieren restriktive Firewalls oft den Zugriff auf Firmen- oder Kunden-VPNs, was die Arbeit massiv behindert.
    • Lösung: Aufbau eines privaten, Ende-zu-Ende verschlüsselten VPN-Tunnels über einen kostengünstigen virtuellen Server (VPS). Der gesamte VPN-Verkehr wird durch diesen Tunnel geleitet, sodass die Zwischenstelle keinen Zugriff auf die Daten hat und die Firewall umgangen wird.
    • Ergebnis: Eine robuste Plug-and-Play-Lösung, die den Technikern von überall einen zuverlässigen und sicheren Netzwerkzugriff ermöglicht. Ein praktisches Beispiel, wie ich reale Probleme aus dem Feldeinsatz technisch löse.

    Tags:  Netzwerksicherheit, VPN, Linux, Firewall, Problemlösung


    closed source

    Aufbau einer Testumgebung zur Steigerung der Softwarequalität durch realitätsnahe Daten

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Problem: Datenbankrelevante Änderungen konnten nicht sicher getestet werden, da aussagekräftige Testdaten fehlten und Tests an Produktivsystemen undenkbar waren.
    • Lösung: Installation einer lokalen Oracle XE-Datenbank auf den Entwicklerrechnern. Jeder Kunde erhielt ein eigenes Schema. Ich entwickelte Automatisierungs-Skripte, um Echtdaten-Kopien (Imports) verschiedener Versionen und Zeichensätze einfach zu importieren.
    • Ergebnis: Die Entwickler konnten nun mit realitätsnahen, aber isolierten Datenbeständen arbeiten. Dies erhöhte die Testabdeckung und die Code-Qualität signifikant und reduzierte das Risiko von Fehlern in der Produktionsumgebung.

    "Guter Code braucht gute Tests. Gute Tests brauchen gute Daten."

    Tags:  Qualitätssicherung, Datenbanken, Oracle, SQL, Automatisierung


    closed source

    Automatisierung von Routineaufgaben zur Steigerung der Code-Qualität und Analyse-Geschwindigkeit

    Eigeninitiative bei SIVAplan (2023–2024)

    • Beispiel: Zwei wiederkehrende, manuelle Aufgaben bremsten die Entwicklung: 1. Die mühsame Formatierung und Nummerierung von Java-Properties-Dateien. 2. Die schwer lesbare Analyse von HEX-formatierten Log-Dateien.
    • Lösung: Entwicklung von zwei maßgeschneiderten Werkzeugen: Ein Python-Plugin für den Editor, das Properties-Dateien per Knopfdruck parst, neu nummeriert und formatiert. Sowie Syntax-Definitionen und ein Tooltip-Plugin für SublimeText, das Log-Dateien einfärbt und HEX-Werte on-the-fly in Dezimalwerte umrechnet.
    • Ergebnis: Drastische Reduktion des manuellen Aufwands und der Fehleranfälligkeit. Die Lesbarkeit von Konfigurations- und Log-Dateien wurde massiv verbessert, was direkt zu schnellerer Entwicklung und Fehlerbehebung führte.

    "Gute Entwickler schreiben nicht nur Code, sie verbessern auch die Werkzeuge, mit denen sie arbeiten."

    Tags:  Entwickler-Effizienz, Automatisierung, Python, Regex, Syntax-Definition


    Selbstausfüllendes Aufmaß

    Digitalisierung eines analogen Prozesses: Von Zettelwirtschaft zur automatisierten Berechnung

    Eigeninitiative bei PSS Interservice (2012–2014)

    • Problem: Das Erstellen von Aufmaßen auf Baustellen war ein manueller, fehleranfälliger Prozess mit Zettel, Stift und Taschenrechner, der von der Baustelle bis zur Rechnung zu viel Zeit kostete.
    • Lösung: Entwicklung eines "intelligenten" Excel-Formulars. Der Mitarbeiter erfasst nur noch simple Messwerte als CSV auf dem Smartphone. Per Copy & Paste im Büro erkennt das Formular automatisch die Form (Rechteck, Kreis...), wendet die richtige Formel an und füllt alle Felder aus.
    • Ergebnis: Eine massive Zeitersparnis für das gesamte Unternehmen. Der Prozess wurde digitalisiert, Fehlerquellen wurden eliminiert und die Effizienz von der Baustelle bis zur Rechnungsstellung gesteigert.

    "Mein erster Schritt von der reinen Handarbeit zur Prozessautomatisierung."

    Die Excel-Vorlage ist auf GitHub verfügbar.

    in GitHub nachsehen  

    Tags:  Prozessautomatisierung, VBA, Excel, Problemlösung


    Kombinierte Spracherkennung

    Hybrid-Architektur für Voice Control: Das Beste aus On- und Offline-Welt

    Projektarbeit mit eigenem Thema im Rahmen des Studiums

    • Problem: Online-Sprachdienste (wie Alexa) sind leistungsstark, aber aus Datenschutzsicht bedenklich ("always-on"). Reine Offline-Lösungen sind sicher, aber sehr limitiert.
    • Lösung: Entwicklung eines Hybridsystems. Eine lokale Offline-Spracherkennungshardware (EasyVR) lauscht auf ein Aktivierungswort und steuert einfache, private Aufgaben (z.B. "Licht an"). Nur für komplexe Anfragen ("Wie wird das Wetter?") wird die Online-Erkennung (Alexa SDK) gezielt aktiviert.
    • Ergebnis: Ein datenschutzfreundliches Konzept, das die Privatsphäre wahrt, indem das Mikrofon die meiste Zeit offline bleibt, aber bei Bedarf die volle Leistung der Cloud nutzt.

    Quellcode, Dokumentation und ein Präsentationsvideo zu diesem System:

    in GitHub nachsehen  

    Vimeo-Video  

    Tags:  Systemarchitektur, IoT, Spracherkennung, C++, Python, Privacy


    Stide - ein Werkzeug für Steganographie

    Ein Steganographie-Werkzeug mit Kompression, Verschlüsselung und unauffälligen Versteck-Techniken

    Privates Projekt zur Vertiefung von Algorithmen, Verschlüsselung und Low-Level-Datenmanipulation in C.

    • Kombiniert Steganografie (Verstecken von Daten in Bildern) mit AES-Verschlüsselung, um die Erkennung und Entschlüsselung extrem zu erschweren.
    • Implementiert Techniken wie zufällige Verteilung der eingebetteten Daten im Host-Bild, um statistische Analysen zu erschweren.
    • Unter bestimmten Bedingungen (einzigartiges Bild, einmalige Nutzung) nähert sich die Sicherheit dem eines One-Time-Pads.
    • Inklusive einfach zu bedienender GUI für Linux und Windows.

    in GitHub nachsehen  

    Tags:  IT-Sicherheit, C, Steganographie, Verschlüsselung, Algorithmen


    - Kontakt -

    Sie stehen vor einer komplexen Herausforderung an der Schnittstelle von Hardware und Software?
    Ich entwickle Lösungen, die in der Praxis funktionieren.
    Lassen Sie uns sprechen.

    ©Vladimir Zhelezarov
    Bergisch Gladbach, 07.10.2025